Regelwerk von Beer Pong Challenge & Party
Hier findest du die offiziellen BeerPong Regeln von Beer Pong Challenge & Party.
- Gespielt wird immer 2 gegen 2, mit 10 Bechern pro Team.
- In der Vorrunde wird durch Münzwurf/"Schere, Stein, Papier" entschieden welches Team anfängt.
- In der Endrunde darf das höher gerankte Team entscheiden, ob es anfangen - oder die Seite des Tisches wählen möchte.
- 2 Würfe pro Team und Runde - jeder einmal!
- Becher werden erst getrunken, wenn beide Würfe eines Teams abgeschlossen sind. Der Ball wird sofort aus getroffenen Bechern entfernt.
- Sonderfall 2 Treffer: Werden beide Würfe eines Durchgangs getroffen, erhält das Team einen weiteren Wurf. Der ausführende Spieler darf bei diesem Wurf immer frei gewählt werden.
- Sonderfall "Same Cup": Werden beide Würfe eines Durchgangs in den selben Cup getroffen, müssen dieser und zwei weitere Cups getrunken werden.
- Für jeden Becher, der durch Trickshot getroffen wird, muss 1 Becher extra getrunken werden. Trickshot: Wenn der Ball Kontakt mit einem Gegenstand aufnimmt (auch Körperteil) bevor er einen Becher berührt und in einen Becher fällt. Dabei darf der Ball, sobald er irgendetwas berührt hat (z.B. Becherkante) weggeschlagen/gefangen werden.
- Defense nur hinter der eigenen Tischkante!
Sollte dennoch ein Körperteil des Gegners vor dessen Tischkante getroffen werden, zählt ein vom Werfer entschiedener Cup als getroffen. - Sobald der Ball nach einem Wurf einen Gegenstand berührt hat (Tisch/Becherkante) darf dieser gefangen oder weggeschlagen werden, es sei denn er berührt die Innenseite eines Bechers.
- Eine Beeinflussung des Balls durch Pusten oder Fächern ist untersagt.
- Beim Wurf muss der Werfer hinter dem Tisch stehen. Verschiebt sich der Tisch beim Wurf, ist dieser ungültig und wird nicht wiederholt. Es gibt keine "Ellbow-Rule".
- Die Becher des Gegners dürfen nur zu Beginn des eigenen Durchgangs, und insgesamt nur 2 mal umgestellt werden. Dabei darf die Länge der Anfangsformation nicht überschritten werden. 4 Becher in einer Reihe sind nicht erlaubt!
- Alle Becher werden, unter Beachtung der aktuellen Formation, vor jedem Wurf wieder an ihre Position geschoben.
- Wenn Becher durch Missgeschicke von einem Team umgeworfen werden oder der Ball hinein fällt, zählen diese als getroffen.
- Overtime
- Ist der letzte Becher getroffen, hat das "Verliererteam" die Chance zur Overtime. Overtime wird 3 gegen 3 gespielt. Jeweils ein Bier, Pyramidenform, kein Umstellen.
- Wie kann ich eine Overtime erzwingen? Hat ein Team nur einen Becher vor sich, der im ersten Wurfversuch vom Gegner getroffen wird, hat der Gegner die Wahl: Er beendet das reguläre Spiel und gibt dem anderen Team nur einen Ball zum Overtimeversuch oder er riskiert den zweiten Wurf.
- Trifft er ist das Spiel sofort beendet (keine Chance zur Overtime).
- Trifft er nicht, hat das "Verliererteam" zwei Bälle um eine Overtime zu erzwingen.
- Hat das Team zwei oder mehr Becher kann der Gegner das Spiel nicht sofort beenden und das "Verliererteam" hat zwei Bälle um eine Overtime zu erzwingen.
- Mit den vorhandenen Bällen müssen die noch übriggebliebenen Becher des "Gewinnerteams" getroffen werden. Geworfen wird immer abwechselnd. Wenn noch zwei Bälle zur Verfügung stehen, bleibt der Becher nach einem Treffer stehen und es kann ein Same-Cup getroffen werden. Für jeden Treffer bekommt man einen Ball zurück. Schafft man es alle Becher mit den gegebenen Bällen zu treffen, kommt es zur Overtime.
- Kommt es zur Overtime startet das Team, welches das reguläre Spiel gewonnen hätte. Jedes Team darf pro Spiel nur eine OT provozieren.
- Wir behalten uns vor, Spiele zu beenden, die länger als 30 Minuten dauern und Cup-Strafen bei Zeitspiel zu verhängen. Diese Entscheidungen werden grundsätzlich nur von Veranstaltern getroffen, die nicht am Spiel beteiligt sind. Wird ein Spiel vorzeitig beendet, ist die Cup-Differenz zu diesem Zeitpunkt offizielles Ergebnis. Bei Gleichstand beendet der nächste Treffer das Spiel.
- Ist ein Spiel beendet, sagt das Siegerteam das Ergebnis beim Veranstalter an. Zu nennen ist die Cup-Differenz, also die Anzahl der Cups, die nach dem Spiel auf der Siegerseite übrig waren.
- Sollten beim Spiel Unstimmigkeiten auftreten, wird die Turnierleitung, bzw. der Veranstalter, hinzugezogen. Deren Urteil ist höchste Instanz!
- Sind bei Spielbeginn nicht beide angemeldeten Spieler eines Teams anwesend, gewinnt (nach einer angemessenen Wartezeit) automatisch das vollständig anwesende Team mit 2:0. Im Verlauf eines Turniers dürfen keine Spieler eines Teams ausgetauscht werden.
- Zuschauer und Supporter dürfen ihr Team natürlich gerne anfeuern. Allerdings ist eine Ablenkung der gerade aktiven Spieler nur insoweit erlaubt, dass diese ihren Wurf frei ausführen können. Das heißt ein angemessener Abstand vom Spieler und vom Tisch ist einzuhalten. Missachtungen dieser Regel können zu Sanktionen gegen das supportete Team führen.
Regel-Variationen für private BeerPong-Runden und Hauspartys
Diese Regeln finden keine Anwendung bei unseren Turnieren, aber werden teilweise bei geselligen BeerPong-Spielen auf Hauspartys und co. eingesetzt:
- "Trickshot"Solange ein Ball nach dem Wurf nicht getroffen oder gefangen wurde und den Boden nicht berührt hat, kann dieser vom Werferteam eingesammelt werden. Gelingt das, darf ein zusätzlicher Trickshot geworfen werden (mit geschlossenen Augen, Wurf hinterm Rücken... der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt). Vorher sollte entschieden werden, ob ein solcher Treffer normal oder doppelt zählt.
- "On Fire"Trifft ein Spieler drei Würfe in Folge ist er "on fire". Er darf so lange weiter werfen, bis er nicht trifft.
- "10:0"Geht ein Spiel ohne Gegentreffer aus, muss das Verliererteam nackt ums Haus laufen. Ist das Haus Teil eines Gebäudeblocks, freut euch auf neugierige Blicke.
- "Air Ball"Ein Wurf, der nicht zumindest den Tisch (oder: nicht zumindest die Kante eines Cups) berührt wird bestraft. Shot trinken, eigenen Becher trinken... überlegt euch etwas.
- "Blume" / "Ring of Fire"Trifft ein Team den mittleren Becher und die drei "Ecken" der Pyramide, wird das Gegnerteam bestraft.
- "Nicht getrunkener Becher"Trifft ein Team einen bereits getroffenen Becher, der vom Gegner-Team noch nicht ausgetrunken wurde, gewinnt es sofort das Spiel.
- "3 vs. 3"Gespielt wird in 3er Teams. Ein Same-Cup mit zwei Bällen zählt wie üblich, ein Same-Cup mit allen drei Bällen zählt für sechs Treffer. Bei genügend Cups/Platz/Zeit kann die Startformation auf 5 oder 6 Reihen erweitert werden.
- "Whiskey-Cola-Pong" / "Sekt-Pong"Statt Bier werden beliebige andere Getränke in die Becher gefüllt.
- "Bitches can blow, guys can finger!"Der Ball darf durch Blasen oder Fingern verteidigt werden, solange dieser sich zwar innerhalb eines Cups befindet, die enthaltene Flüssigkeit aber noch nicht berührt hat.
- "Celebrity Shot"Einmal pro Spiel und Team darf eine beliebige Person im Raum gewählt werden, die dann einen Wurf des Werferteams übernimmt.
- "Strip-Pong"Fällt der Ball in einen der eigenen Becher, fällt auch ein Kleidungsstück. Wir empfehlen nachdrücklich die Anwesenheit von Frauen bei Auswahl dieser Regel.
- "Island-Rule"Steht ein Becher so auf dem Tisch, dass er keinen anderen Becher berührt, darf dieser vom Werferteam "gecallt" werden. Ein Treffer dieses Bechers zählt dann als Trickshot. Wird ein anderer Becher getroffen, ist der Wurf allerdings ungültig.
- "Ellbow-Rule"Beim Wurf muss der Ellbogen des Wurfarms vor der Tischkante gehalten werden.
Lustige Sprüche über Bier
Auf unserer Partnerseite myZitate findest du viele lustige Sprüche über Bier.